Rawa-Training

Sufi-Lehren, Tanz und Meditationspraktiken aus dem Reich der Weiblichkeit: Das Rawa-Training besteht aus zwei bzw. drei jeweils in sich abgeschlossenen Zyklen, die die Basis formen für einen Weg, der in erster Linie der Erforschung des Selbst, der eigenen Persönlichkeit und der innewohnenden Fähigkeiten dient. Die hier angewendete Lehre ist nicht dogmatisch, die Praktiken und Methoden werden auf jede Teilnehmerin individuell abgestimmt. Es ist ein einsamer Weg, der von der Gruppe getragen und bereichert wird und der in die Fülle führt. Es ist ein Weg, der über das Ich zum Wir führt, um in der Einheit zu münden. Es ist ein Weg, mit dem du vor allem durch dein Sein andere helfend begleiten und zur Botin zweier Welten werden kannst.
Die Methoden, die hier angewendet und entfaltet werden, basieren zum Großteil auf Praktiken aus dem Bereich des Sufismus, insbesondere aus der Shaduliyya-Schule. Farb- und Aromalehre, Atemtechniken, aktive und passive Meditationen, Traumpraktiken und Traumdeutungen, Persönlichkeitserforschung – im Westen als Enneagramm bekannt -, Trance-Techniken, die im Sufismus beschriebenen „Sieben Stationen der Seele“ – sie sind die äußeren Werkzeuge, mit denen in diesem Training gearbeitet wird. Außerdem finden die von Fawzia Al-Rawi insbesondere im Hinblick auf ihre weiblichen Aspekte weiterentwickelten Tanztechniken, u. a. Drehtanz, Eingang. Sie unterstützen körperliche Heilung und dienen der Anregung spiritueller Kräfte. Eine Einführung in die Sufi-Kosmologie und –Lebensart sowie die Mysterien des Herzens runden den Lehrgang ab.
... und das Geheimnis liegt in der Liebe ...
Aufbau des Lehrgangs
I Einführung in die Sufi-Kosmologie
II Mysterien des Herzens
III Meditation und Trance-Techniken
IV Der Tanz des Bauches
V Philosophie und Bewegungen des Drehtanzes
VI Einführung in die 9 Persönlichkeitstypen (Enneagramm)
VII Die sieben Stationen der Seele
Die zwei bzw. drei jeweils in sich abgeschlossenen Zyklen des Rawa-Trainings erstrecken sich über einen Zeitraum von zwei bzw. drei Jahren und umfassen 8 bzw. 12 Wochenendseminare und 2 bzw. 3 Seminarwochen.